

User Interviews – Wie du mit guten Gesprächen echte Einsichten gewinnst
User Interviews – Wie du mit guten Gesprächen echte Einsichten gewinnst
Viele Projekte starten mit Annahmen darüber, was Nutzer:innen denken, fühlen oder brauchen – doch ohne echte Gespräche bleiben diese Annahmen ungetestet. Ein gutes Interview kann den Unterschied machen zwischen oberflächlichen Aussagen und tiefem Verständnis.
In diesem Online-Workshop lernst du, wie du User Interviews gezielt einsetzt, um Bedürfnisse, Motivationen und Hürden wirklich zu verstehen. Du erfährst, wie du ein Gespräch führst, das Vertrauen schafft, zum Erzählen einlädt und zu verwertbaren Erkenntnissen führt – statt zu reinen Meinungen.
Was du lernst
Von der Frage zum Gespräch
Wie du die richtige Research-Frage und einen klaren Leitfaden entwickelst
Wie du Gesprächsziele definierst und deine Fragen logisch aufbaust
Wie du Teilnehmende gezielt auswählst und vorbereitest
Gesprächsführung mit Tiefgang
Wie du Offenheit schaffst und Vertrauen im Gespräch aufbaust
Wie du mit aktiver Neugier und W-Fragen echte Geschichten statt Meinungen erhältst
Wie du durch Pausen, Nachfragen und Körpersprache mehr Tiefe erreichst
Dos & Don’ts im Interview
Was gute Gespräche ausmacht – und welche typischen Stolperfallen du vermeidest
Wie du unbewusste Beeinflussung erkennst und neutral bleibst
Wie du Interviews strukturiert und respektvoll führst
Von der Durchführung zur Erkenntnis
Wie du Antworten systematisch auswertest und zentrale Themen erkennst
Wie du Zitate, Beobachtungen und Muster zu verwertbaren Erkenntnissen verdichtest
Wie du Ergebnisse so dokumentierst, dass sie im Team anschlussfähig sind
Analyse echter Interviewausschnitte
Anhand realer Beispiele erkennst du, wie gute Fragen Wirkung entfalten
Wie kleine sprachliche Unterschiede große Erkenntnisse ermöglichen
Wie du die Qualität von Fragen und Antworten gezielt verbessern kannst
Ergebnis
Nach dem Workshop erkennst du, wie du Gespräche so führst, dass sie nicht nur Daten liefern, sondern echtes Verständnis schaffen – und damit die Grundlage für bessere Entscheidungen, Produkte und Erlebnisse bilden.