

Verlorene Kundenerlebnisse erkennen – und mit Journey Mapping verbessern
Komplexe Kundenerlebnisse verstehen – und mit User Journeys sichtbar machen
Kundenerlebnisse sind selten linear – sie entstehen über viele Kanäle, Touchpoints und Emotionen hinweg. Oft fehlt der Überblick, wo Nutzer:innen tatsächlich scheitern, was sie motiviert oder welche Bedürfnisse unerfüllt bleiben. Diese Unsichtbarkeit macht es schwer, Produkte, Services und Prozesse gezielt zu verbessern.
In diesem Online-Workshop lernst du, wie du mit User Journeys Kundenerlebnisse systematisch erfassen, analysieren und kommunizieren kannst. Du erfährst, wie du aus komplexem Verhalten Klarheit gewinnst – und wie Journey Mapping hilft, Pains, Gains und Needs sichtbar zu machen, um Verbesserungen datenbasiert zu priorisieren.
Was du lernst
Von der Perspektive zum Verständnis
Wie du die Sicht deiner Nutzenden einnimmst und ihre Erlebnisse strukturiert abbildest
Wie du qualitative Beobachtungen mit Business-Zielen verknüpfst
Wie du die Journey als gemeinsame Sprache für Teams nutzt
Aufbau einer Journey Map
Phasen, Schritte, Aufgaben und Touchpoints erkennen und visualisieren
Wie du Emotionen, Erwartungen und Interaktionen entlang der Journey erfassen kannst
Wie du Komplexität reduzierst und Muster sichtbar machst
Pains, Gains & Needs identifizieren
Wie du Frustrationen, Mehrwerte und Bedürfnisse systematisch erfassen kannst
Wie du daraus Hypothesen und konkrete Verbesserungsfelder ableitest
Wie du Erkenntnisse so formulierst, dass sie handlungsleitend werden
Von der Ist- zur Soll-Journey
Wie du aus der aktuellen Erfahrung realistische Verbesserungsideen entwickelst
Wie du Potenziale priorisierst und in strategische Entscheidungen überführst
Wie du Journey Maps zur Kommunikation von Insights im Unternehmen nutzt
Hands-on Praxis
Gemeinsames Erstellen einer Journey Map anhand eines realen Beispiels
Interpretation von Pains, Gains und Needs entlang einer Journey
Ableiten erster Handlungsfelder für bessere Kundenerlebnisse
Ergebnis
Nach dem Workshop kannst du User Journeys selbstständig entwickeln und als strategisches Werkzeug einsetzen. Du erkennst, wo Kundenerlebnisse brechen, wo Chancen liegen und wie du diese Erkenntnisse in konkrete Verbesserungen für Business, UX und Service übersetzt. So triffst du Entscheidungen, die Kundenerlebnisse wirklich verbessern.