

Comeback der Wehrpflicht? Zwischen Pflicht und Freiheit
Die sicherheitspolitische Lage in Europa hat sich seit dem russischen Angriff auf die Ukraine grundlegend verändert. Deutschland steht mit der ausgerufenen „Zeitenwende“ vor der Frage, wie seine Verteidigungsfähigkeit künftig aussehen soll. Im Mittelpunkt steht dabei die Wehrpflicht: Befürworter sehen sie als notwendige Reaktion auf neue Bedrohungen, Kritiker warnen vor Fachkräftemangel, gesellschaftlicher Überlastung und einer möglichen Militarisierung. Zugleich wird diskutiert, ob moderne Technologien den Bedarf an zusätzlichem Personal überhaupt rechtfertigen. Junge Menschen sind von dieser Entscheidung besonders betroffen – und damit rückt auch die Frage nach Generationengerechtigkeit ins Zentrum.
Vor diesem Hintergrund möchten wir die folgenden Fragen mit Euch diskutieren:
Braucht Deutschland eine Rückkehr zur Wehrpflicht – oder reichen Frei- willigenmodelle aus? Welche Rolle spielen moderne Technologien für die Verteidigungsfähigkeit? Welche Auswirkungen hätte eine Wehrpflicht auf Wirtschaft, Gesellschaft und Generationengerechtigkeit? Und was bedeutet „Dienst an Deutschland“ im 21. Jahrhundert?
Mit dabei als Speaker: Dr. Ralf Stegner (MdB, SPD), Diana Herbstreuth (MdB, CDU, Mitglied des Verteidigungsausschusses), Tatjana Heid (FAZ) und Quentin Gärtner (Generalsekretär der Bundesschülerkonferenz).