

Samuel Huber, Gründer For Planet Strategy Lab. The Good, the Bad, and the Living - Wie Strategien wirklich lebendig werden
The Good, the Bad, and the Living - Wie Strategien wirklich lebendig werden
Egal ob Digitalisierung, Künstliche Intelligenz oder Nachhaltigkeit: Organisationen verfallen immer wieder denselben Mustern: spezialisierte Abteilungen, ambitioniert kommunizierte strategische Ziele - und am Ende wenig nachhaltige Veränderung.
Der Grund dafür ist unser Drang, komplexe Kontexte in einfache Schubladen zu stecken. Dass dabei die Realität mitsamt ihren Möglichkeiten auf der Strecke bleibt, wird oft einfach akzeptiert. Gut gestaltete Strategiearbeit hat jedoch das Potenzial, Komplexität verhandelbar zu machen, Veränderung mit Sinn aufzuladen und Lernen als zentrale Fähigkeit erfolgreicher Organisationen zu etablieren. Kurz gesagt: Strategie wird lebendig.
Der Input liefert Antworten auf die folgenden Fragen
Wie kann meine Organisation die Scheuklappen ablegen und dank planetaren Perspektiven mehr Möglichkeiten sehen?
Welche vier Fragen ermöglichen mir die nachhaltige Weiterentwicklung unserer Wertschöpfung?
Welche Faktoren zeichnen eine lebendige Strategie aus?
Dr. Samuel Huber ist Experte für regenerative Strategiearbeit und planetarisches Design. Er ist Gründer und Verwaltungsrat des For Planet Strategy Lab. Seine Doktorarbeit and der Universität St. Gallen zum Thema „Strategizing as Prototyping“, wurde als herausragende akademische Arbeit des Jahres 2022 mit dem Dr. Peter Wehrhahn Preis ausgezeichnet.
Davor war er viele Jahre Strategy Director von Goodpatch, einer führenden japanischen Designfirma. In dieser Zeit etablierte er die Strategic Design Practice, begleitete den Börsengang und trieb die kontinuierliche Weiterentwicklung der Firma hin zu Planet-Centric Design voran. Weiter arbeitete er bei Biovision an der Förderung nachhaltiger landwirtschaftlicher Anbausysteme, erneuerte die Logos der Schweizer Eishockeyligen durch seine Arbeit bei Futureworks und widmete sich dem experimentellen und performativen Kunstnachwuchs in seiner Zeit bei der Clocktower Gallery in New York.